Dauer: 0:40:14
Moderation:
Gäste:
Hinter der Bühne:
Shownotes von:
Dauer: 0:40:14
Dauer: 1:22:28
Letzter Tag meines ersten C3. Ziemlich geil hier, solltet ihr auch mal ausprobieren! #31C3 pic.twitter.com/m12Ykp3g87
— Jonas Schönfelder (@jonasschoen) December 30, 2014
Dauer: 1:30:11
Dauer: 1:46:05
(Friedemann Karig bei Twitter — Homepage von Friedemann Karig) — Talk von Friedemann Karig: Überwachung macht Impotent — Ralf lobt sowohl den Unterhaltungswert als auch die wissenschaftliche Basis von Friedemanns Vortrag — Chilling Effect — "Ihr habt total recht, aber der erhobene Zeigefinger nervt!" (Friedemann Karig) — Protestantische Arbeitsethik — Retweet "die Bibel ist die klassische Wikipedia. Jeder durfte reinschreiben, alle glauben es" — Friedemann verweist auf die Bibel, um zu erkären, wie alt Überwachung schon ist — Silent Stage führte zu Verwirrung — "Das Programm fährt in einer virtuellen Umgebung, hat man den Eindruck" (Tim Pritlove).
picocell ist verantwortlich für das Netzwerk auf der re:publica — "Vor 3 Wochen sind wir hier eingezogen .. und dann gab es Pizza, Döner und so weiter" (Florian) — "Das ist das zweitbeste WLAN, dass die re:publica jemals hatte" (Ralf) — Clemens Schrimpe kann 8000 WLAN-Geräte, die gleichzeitig im Netz sind, vermelden — "Da waren so viele Torten, dieses Mal esse ich mehr!" (Tim) — "Weil wenn man zufrieden ist, wird's nicht besser." (Tim) — OpenWRT.
Artificial Intelligence — 99Designs — Crowdsourcing — "Die Hunger Games der Gestaltung" (Florian über 99Design) (Hunger Games) — Die Logo-Suche über 99Designs hält Ralf für einen "eleganten Weg" — CI: Corporate Identity.
Wo das Internet lebt — "Das Klatschen ist halt noch nicht virtualisiert worden." (Tim) — Breitband Magazin bei Deutschlandradio: Kultur — Bayern 2 Radio — Artefuture — Mozilla Popcorn Maker — Moritz hat "das Internet gesucht" — The Internet is a series of tubes — Bundeskanzlerin Merkel: Das Internet ist Neuland" — Boris Becker "Bin ich jetzt drin?" — Äther — Internetknotenpunkt DECIX in Frankfurt — TAT-14 — Man darf als Kommunkationsdienstleister nicht sagen, ob der BND abhört — Einspieler — Die erste Internet-Verbindung der Welt wurde 1969 hergestellt — Moritz hat mal die Hauseinfahrt von Larry Page blockiert — Offenlegung von Googles Rechenzentren — Mark Zuckerbergs Haus (Er kaufte alle Gründstücke, die an sein Anwesen angrenzen) — Unterseekabel — "Das hat mir gezeigt, dass es durch das Internet so was ortsunabhängiges, größeres gibt." (Moritz erzählt über seine Erfahrungen bei einem live gestreamten Konzert) — Einspieler — Die Architektur im Silicon Valley ist im Wandel, die neuen Gebäude gehen mehr in die Fläche als in die Höhe — Wo das Internet lebt.
OpenDataCity — NOC: Network Operations Center — "Schaut mal, so schön und sexy können Daten sein." (Ralf) — Michael Seeman — Metadaten — "Was habt ihr denn genau jetzt für diese Konferenz getan?" (Tim Pritlove) — Session zu re:data auf der rp14 — re:publica 2013 — Pentabarf — JSON — Namespaces — "Wir werden nach der re:publica erst mal wieder schlafen" (yetzt) — re:data — re:data auf Github — Node.js — Lobbycloud (Talk) — Six Degrees of Wikipedia — node.js — "Wenn Karl Marx das gewusst hätte." (Tim) — Sebastian ist schon seit vielen Jahren bei der re:publica — Friedrichsstadtpalast — Kalkscheune — "Soft Nerds" (Sebastian über die re:publica-Teilnehmer) — "Die Konferenz ist ein bisschen länger geworden und sie ist ein bisschen breiter geworden." (Sebastian) — "Wir brauchen mehr soziale Themen." (Sebastian).
Artwork der re:publica — Nena TV — Der Auftrag umfasste Stages, Print-Installationen, Prospekte, Flyer, Intro-Film, Trailer und vieles mehr — Fragmentierung und Glitches wurde verwendet — Die Fotos wurden in Argentinien gemacht, während der Bambusblüte, die nur alle 70 Jahre vorkommt — Beide Gäste sind auf die Reaktionen der Besucher gespannt.
Todesstern-Sünden bei der rp14 — Laura ist ehemalige Klosterschülern, aber mittlerweile aus der Kirche ausgetreten — Kostenloskultur als Vorwurf von aussen — Bezahlen möchte jedoch kaum jemand — Flattr — Leistungsschutzrecht — "Der Normcharakter ist bei Sünden ganz wichtig." (Ralf) — Broken Comment Culture: Let's fix it! — "Moral im Internet wäre ja auch mal ganz hilfreich!" (Ralf paraphrasiert aus dem Vortrag) — "Sünde ist genau das, was sich scheiße anfühlt!" (Laura) — "Was ist denn die Internet-Hölle? Muss ich dann den ganzen Tag Windows benutzen?" (Tim Pritlove) — Propaganda als Spezialgebiet der katholischen Kirche — Annette Schavan.
Michi kümmert sich um die Technische Leitung — Simone arbeitet seit Januar täglich für die re:publica, Michi seit März — Simone erklärt die Struktur des Orga-Teams und stellt die Team-Mitglieder vor — Berliner Fenster — Michi erklärt das Helfer-System — Beide Gäste sind entspannt und zufrieden mit dem Verlauf — Die Fläche der re:publica entspricht etwa drei Fußballfeldern — Am folgenden Montag muss alles aufgeräumt und übergabefertig sein — Es gibt etwa 800 Kopfhörer, die auf die verschiedenen Bühnen verteilt sind — Tim erklärt, warum ihn die Silent Stages als "Fremd-Teilnehmer" per Stream etwas verstören (die Reaktionen des Publikums kommen aus einem anderen Saal) — 148 Access-Points — Die re:publica-Teilnehmerzahl ist gewachsen, wird aber noch veröffentlicht — Simone freut sich über den kritischen Diskurs, der nur möglich ist, wenn unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte zusammentreffen — Berliner Fenster.
Einige Personen stürmen die Bühne und befreien die Winkekatzen aus ihrer Gefangenschaft — "Transparenz ist auch nicht immer gut!" (Tim zum mysteriösen sendegate).
Dauer: 1:42:52
Special zu Droidcon und LinuxTag — Das re:publica-Gelände war vor der Sendung recht leer, der LinuxTag dafür brechend voll.
(Google Plus) — LinuxTag — Open Source — Angefangen hat es 1996, nun ist dies der zwanzigste Linuxtag — Nils ist Mitglied des erweiterten Vorstands — Do-ocracy — Linux-Stammtische, -Tage, -Treffen sind zahlreich — Bundesjustizminister Heiko Maas ist Schirmherr — BSI ist Mitaussteller — Der LinuxTag teilt sich die STATION BERLIN mit der re:publica und der Droidcon — "Wir fanden die Station als Location einfach super." (Nils) — Alle Ausstellungshallen können von allen Besuchern der verschiedenen Konferenzen betreten werden — Über 60 Projekte stellen aus — Greg Kroah-Hartman — Felix "FX" Lindner zum Themenbereich "heartbleed", "goto fail" — Erwartet werden 4000+ Teilnehmer, alleine heute werden etwa 1300 Mittagessen verteilt.
(Hauke bei Twitter — Crypto für Alle) — Kryptograhie — GPG — Die Komplexität der Kryptographie lässt sich nicht wirklich vereinfachen — Bruce Schneier — Die Wiedererkennbarkeit bei der Bedienung kann beim Lernprozess helfen — Vortrag "Strategie der Krypto-Qualifizierung" — Wie skalieren CryptoParties? (Damit es skaliert, braucht man pro Jahr 50.000 neue Nutzer) — Hauke macht Lobbyismus für Krypto in der FU Berlin (Fachbereich Mathematik Informatik) — "Die Frage ist nicht machen wir es, sondern wann machen wir es?" (Hauke) — Liste deutscher Crypto Partys (Sichere Zweitrechner - Pitch von Hauke in 30 Sekunden — Alt, aber sicher) .
(Matthias bei Twitter — zur Person: — Free Software Foundation Europe) — Vom Aussterben bedroht: die Universalmaschine Computer — In einem neuen Auto sind etwa 150 Computer, fast jedes Haushaltsgerät beinhaltet mindestens einen Computer — "Jedes Mobiltelefon im Sendezentrum hat mehr Rechenleistung als die komplette Menschheit, als wir auf dem Mond gelandet sind." (Matthias) — Die FSFE hat einen Stand auf dem LinuxTag.
(Daniel bei Twitter — Frank bei Twitter — OwnCloud — Daniels Blog) — "Das ist die schönste Open-Source-Software, die ich seit langem gesehen habe. So schön, dass ich fast weinen musste!" (Claudia Krell zitiert Ralf Stockmann) — Danimo ist angestellter der OwnCloud Inc und arbeitet am Synchronisations-Client — 30-Sekunden-Pitch über OwnCloud — Dropbox, Google Calender, iCloud können auf einem eigenen Rechner ersetzt werden (Dropbox — Google Calender — iCloud) — KDE — Wordpress — OwnCloud Hosting — "Es geht darum eine kompetente Entscheidung zu treffen" (danimo) — Franks Vortrag auf der re:publica: Fighting PRISM with a distributed and federated net — Mail — FTP — Web — OwnCloud hat über 200 Core-Entwickler in der Community und 20 bezahlte Entwickler — OwnCloud auf Github — Spenden derzeit nur an einzelne Entwickler möglich — Lob für Sascha Lobos Rede zur Lage der Nation (bei YouTube) — OwnCloud 7 steht in den Startlöchern mit Server-to-Server-Sharing.
(Herbert Braun bei Twitter — Herberts Webseite — Ralf Staudemeyer bei Twitter — Ralf Staudemeyers Webseite) — Morgige Keynote — Android beyond Snowden — Herbert arbeitete für die c't — "Endlich nähern wir uns dem Gossip-Format, das wir immer haben wollten." (Claudia) — "Wie kriege ich meine Frau dazu, so ein System zu benutzen?" (Ralf) — Google Play Store — "Man kann schon mal mit geringem Aufwand ziemlich weit kommen erstmal." (Herbert) — Ralf schreibt ein Buch, dessen Inhalte frei verfügbar sein werden — heise Verlag, Hannover — Herberts re:publica-Vortrag Facebook-Werbung: ein heiterer Bilderbogen — Ralfs zweiter Vortrag: Network security monitoring with Icinga — Nagios Icinga Cookbook bei O'Reilly Germany.
(Andreas Schreiber bei Twitter — Quantified Self: Android Apps for Self Tracking with Wearables and Health-Monitoring Devices) — Nike Fuelband — Andreas hatte vor ein paar Jahren einen Schlaganfall — "Ich bin ein großer Gegner von allem, das händisch ist." (Andreas) — Moves (mittlerweile bei Facebook) ("Ich hab auch nächtelang geheult, als die bei Facebook untergekommen sind." (Andreas)) — Andreas konnte mal Fahrerflucht-Vorwürfe gegen ihn durch GPS-Positionsdaten ausräumen — Der Blutdruck korreliert mit dem Gewicht — Nach dem Schlaganfall musste Andreas erstmal wieder sprechen lernen — Andreas' Hausarzt bevorzugt den PDF-Export — Barmer GEK (Barmer App) — Noch sind Schrittzähler zu teuer für eine flächenddeckende Verteilung — Claudias Horrorvorstellung: Trackende elektrische Zahnbürsten — "Wenn die sagen 'deine Beiträge werden billiger', ist das eine verquere Freiheit." (Claudia) — Derzeit gibt es leider noch keine Übersicht über die Evilness der Wearable-Anbieter.
(Stefan — Patrick — Das Helferteam) — Congress-Engel — Das Helferteam macht alles selbst — Man konnte sich schon immer spontan als Helfer melden — Helping Hands der re:publica — "Egal-Engel" helfen überall dort, wo gerade Hilfe benötigt wird — Die Organisation ist festangestellt, die Helfer arbeiten ehrenamtlich — Alles wird per Mailingliste organisiert, wenn man spontan helfen möchte, kann man sich einfach melden <mailto:helferorga@linuxtag.org> — In der Linux-Szene gibt es wenige Frauen, diese sind aber sehr engagiert.
Dauer: 1:59:40
Heute mit Claudia und Ralf (Claudia bei Twitter — Ralf bei Twitter) — Plattitüdenaustausch — Vortrag von Sascha Lobo (Video) — Lobo hat dieses Jahr einen härteren Ton gewählt — Die Politiktalks haben dieses Jahr deutlich zugenommen — Sarah Harrison — Jacob Applebaum.
(Sebastian auf Twitter — Sebastians Homepage — CoLab) — Sponsoren der re:publica — CoLab wurde von Google gesponsort — Initiative Transparente Zivilgesellschaft — Claudia findet, dass die Veröffentlichungen dieses Jahr echt schnell sind — Sebastian hat lediglich eine halbe Stelle — Talk von Sascha Lobo auf der re:publica (YouTube — Übersicht) — "Wir sind nicht die Bundeszentrale für politische Bildung" (Sebastian Haselbeck) (Bundeszentrale für politische Bildung <thttp://www.bpb.de/> — BPB in der Wikipedia) — Sebastian ist froh, dass Sascha Lobo dieses Jahr auf einen Werbeblock verzichtet hat — Wikimedia — "Vielleicht brauchen wir auch dieses leichte genervt sein" (Sebastian Haselbeck) — Bei Ralf scheint das Genervt-sein zu funktionieren — CoLab-Veranstaltungen deutschlandweit.
(Lambert Heller auf Twitter — Wikify) — Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover — "Ich bevorzuge Frau Wortkomplex" (Frau Wortkomplex) — Vortrag "Books gone wild" — Booksprint — Adam Hyde bei Twitter — CoScience — Autoren verantworten gemeinsam ein Buch, wovon jeder ein Kapitel übernimmt — Die Aufgabe, ein Buch zu schreiben, wird extrem heruntergebrochen — Das Potential eines Buches wird besser genutzt, wenn kontinuierlich geschrieben und veröffentlicht wird — "Wir müssen kontinuierlich schreiben" (Lambert) — Kommentarfunktion im Buch — Crowd-Sourcing — "Die Wikipedia funktioniert wunderbar, bringt aber keinen Credit für den wissenschaftlichen Autor" (Lambert Heller) — Curriculum Vitae — Welche Rollen besetzen die einzelnen Autoren? Hauptautoren, Contributoren... — Podlove (Contributors Module) — Shownot.es — Encrypted Messages (Hashwert voraustwittern, um im Nachhinein beweisen zu können, dass man es schon wusste) — "Wenn es einmal veröffentlicht ist, bleibt es für alle Zeit so" (Lambert Heller) — "Warum benutzen Wissenschaftsautoren nicht auch solche Methoden [wie die Wikipedia Versionsgeschichte]" (Lambert) — Git — Open Access — Opening Science — GitHub — Springer Verlag (Wissenschaftsverlag) — Als Autor muss man dafür bezahlen, dass Bücher Open Access "werden" — Markdown — TeX — WYSIWYG — "Um tiefer ins Detail zu gehen, brauchen wir diese Markup Schicht" (Lambert Heller) — EtherPad — Handbuch.io — Romanisten sind immer extrem angefressen, wenn etwas nicht in gewohnten Abläufen verläuft — Impact Factor — "Ein schönes Beispiel, dass an deutschen Biblitoheken auch heisser Scheiss gemacht wird." (Ralf).
(Katja Ullrich — Mathias Schindler) — Wikimedia Deutschland — Datentankstelle bei der re:publica (Projektseite auf Wikimedia) — Marke der Tankstelle: Aral — Alternative Energien — Die Datentankstelle erlaubt auftanken von USB-Sticks — Datensätze werden leicht mal 50GB groß (Gigabyte) — Datenbestand ist offline — Semantik MediaWiki — Browser-Interface (Kiosk-Modus) — PR-Gag — "Es ist ein Wildwuchs" (Mathias) — GovData — Nur freie Daten kommen auf die Datentankstelle — Internet Archive — Wikimedia Tätigkeitsberichte — Open Access Logo — Mathias Vortrag zu Zensurheberrecht — Vorratsdatenspeicherung — Internet Archive Talk — Alexis Rossis Talk zum Internet Archive.
"Wir kommen zum Thema: Arschtritt in den Kopf" (Claudia zitiert falsch) — Die Gäste (Laura Schmidt (Hotel Berlin Berlin (Hotel Berlin Berlin auf Twitter) — Bjørn Kaas — Peter Knapp) — re:nnen auf Twitter — Hotel Berlin, Berlin ist Speakerhotel (Laufpläne) — Résumé: 6 sind gelaufen, 35 Follower, Reichweite von 50.000 — Lunchbeat — Runtastic App — Bargate: Andere Gespräche an der Hotelbar — "Bitte verlasst uns nicht wie der Chaos Computer Congress" (Peter) (Chaos Communication Congress) — Es gab im Hotel ein "Foursquare-Checkin Welcome-Present".
(Teresa Bücker bei Twitter (Teresas Kolumne bei der FAZ — Teresas privater blog) — Ingrid Brodnig bei Twitter) — Tessas Talk: Burnout & Broken Comment Culture (Broken Comment Culture - Let's fix it) — "Ich weiß jetzt erst seit 3 Monaten, dass es das Böse im Internet gibt." — Blog von Meike Rensch-Bergner auf stern.de — "Das Netz ist nicht gewaltfrei." — "Virtuelle Verletzungen sind real" — "Facebook hat die Verschmelzung unserer Online-Identität zur Realität gebracht" — Activist Burnout — Cyber-Bullying — The Guardian (Kommentarsystem des Guardian: "Was ist Ihr Erlebnis mit dem Thema?") — "Man muss die Liebe auch in die Communities investieren" — Solange man sich nicht für die Meinung der Leser interessiert, sollte man auch keine Kommentarfunktion anbieten — "Sobald sich die Autoren in die Kommentare einmischen, steigt das Niveau" — New York Times (schaltet nur frei, wenn das Community-Team Zeit hat sich um die Kommentare zu kümmern) — "Wir können nicht alle sozialen Probleme mit Technik lösen." (Ralf) — Stalking — Aktueller Koalitionsvertrag — Mary Scherpes Blog (Buch) — "Jedes Medium hat die Community, die es verdient".
(Anna-Lena König bei Twitter — Sie hat den Twitter-Account der re:publica betreut) — Gestern waren es mehr als 33.000 Tweets zur re:publica mit dem Hashtag rp14 — hofgate — Anna-Lena bekommt für ihre Arbeit positive Rückmeldung — @republica — Berliner Fenster.
(Katharin Tai — Kathrin Grannemann) — Sie wurden erst 10 Tage vor der Konferenz engagiert — Simultanübersetzung — Barrierefreiheit — Es stehen etwa 100 Kopfhörer mit Übersetzungston zur Verfügung — Bild von den Kopfhörern während eines Vortrags — rp14en — @Beetlebum — Die Übersetzung wird schwieriger, wenn der Vortragstext abgelesen wird, denn die Sätze sind dann länger und komplexer — Problem: Simultandolmetschen schreckt ab — Wikigeeksepisode mit Katti und whitey — Katti erläutert den Unterschied zwischen Chaos Communication Congress und re:publica — Katti wird nach China ziehen — Sie würden sich um Verstärkung freuen.
(Jenny-Louise Becker) — Talk "Subtexte in Videogames" — Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin — Serious Game — Heavy Rain — Worms — "Jeder dritte Deutsche spielt." (Jenny) — Die Sims (Das Mittel zum glücklich sein ist materieller Wohlstand) — Alice and Kev — "Unser Ziel ist es einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs anzuregen" (Jenny) — Indie-Spiele — A MAZE. Festival in Berlin — Stereotypes Gamedesign ist Verkaufsstrategie bei AAA-Spielen — Spec Ops: The Line.
Dauer: 2:04:56
Begrüßung — Mit Claudia Krell — Tim Pritlove — David Hasselhoff — Klaas Heufer-Umlauf — Sponsor F-Secure — Mikko Hyppönen (Mikko Hyppönnen auf Twitter) — RSA-NSA Skandal — RSA Security — HTTPS — "Es gibt ja noch 18 andere Bühnen" (Marcus Beckedahl) (Marcus Beckedahl) — Das Sendezentrum auf der re:publica 2014.
(Susanne Mierau bei Twitter) — Susannes Vortrag über Elternblogs — Blog: Geborgen Wachsen — "Tragen, Stillen usw." (Susanne Mierau) — Optimierung im Vergleich zum Vorjahr: Jeder Speaker braucht eine Kernthese (Susanne Mierau) — Eltern brauchen es manchmal, dass man sagt: Es geht schon vorbei (Susanne Mierau) — Die Puppe Clara — Susanne arbeitet auch als Familienbegleiterin — Ziel ist es, dass "nette Kinder rauskommen" (Susanne) — Brigitte MOM Blogs (Meine Kinder sind schon "groß" -- Trotzdem bleibe ich am Ball! (Susanne Mierau)) — Es gab sehr positive Rückmeldungen nach dem re:publica-Vortrag — "Am meisten Feedback gab es, weil alle überrascht waren" (Susanne Mierau) — "Eltern brauchen diesen Austausch dringend!" (Susanne Mierau) ("das hat selbst die Wirtschaft erkannt!" (Susanne Mierau)) — In den sozialen Medien wird das Gespräch auf der Straße abgebildet — "Der normale Chat […] ist die Ursuppe der menschlichen Kommunikation" (Tim) — In dem Moment, wo es geschrieben wird, wird es relevant (Tim).
(von der FH Potsdam — Talk:) — Silent Stage#4 mit Kopfhörern — Kopfhörerparty — Conversation Starters — Projekt Bruchzeilen (Untersuchen Relevanz der Daten, Stimmungsbild, Häufigste Wörter etc.) — Reimschemata (Limerick — Elfchen — Haiku) — Akrostichon — David Hasselhoff ("Kaputte Nation [...]" (Sascha Lobo)) — Interaction Design — > Datenvisualisierung, brauchen trotzdem Linguisten ("Wir brauchen einen Fachmann/Linguisten") — "Die Stagebetitelungen bringen mich genau so durcheinander wie Tag 1 für Dienstag" — Flip-Dot-Display — Bruchzeilen (Bruchzeilen bei Twitter) — Für mich ist Design nicht so strikt zu trennen, […], es sollte offener sein! — Limbo auf der \#rp12 — Selfie — Glitch — "Die sind einfach heiß auf den Glitch!" (Ariane) — "We all start as strangers" — Bruchzeilen — Fingerprintgame ("Und da gibts noch mehr Apps -- tralala (Tim)") — Conversation Starters.
(Anne Roth bei Twitter) — Augmented conferencing — Aram Bartholls Handypouches — Aram Bartholl — "Digital Security Clinic" — Sascha Lobos Vortrag am 06.05.: Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo in der Wikipedia) — Threema — Chatsecure — Tactical Technology Collective — "Ich gehe online und hinterlasse da Spuren, aber welche, dass verstehe ich nicht" — Me and My Shadow — ONO Survival in the Digital Age — "Digitale Selbstverteidigung" (Tim) — SSD Project von der EFF — Workshops von Technical Tech (zu verschlüsselten Mailinglisten — Gender und Privacy — Android Apps) — CryptoParty — Jobs bei Tactical Technology Collective.
(Till auf Twitter — Johannes auf Twitter) — Hofgate auf der re:publica (Tweets — Nina Gallas Tweet) — Digital Media Woman (\#DMW) (Lösung des Hofgates: Am Mittwoch- und Donnerstagabend wird der Eintritt zum Hof frei sein) — Skandalisierung — Till kritisiert die Humorlosigkeit der Veranstalter — "Verfehlte Kommunikationstrategie" — Shitstorm — Tills Blog: Pro2koll.de — Watergate — "Gatisierung" (Tim) — Auslöser des "Kübelgate" ("Du siehst Gate -- Oh, da muss ich mal gucken!") — Memes — "Gatisierung ist ein Twitter-Phänomen" ("Das Aufbauschen jedoch ist ein gesellschaftliches Phänomen" — "Was tun wir denn dagegen?" - "Vielleicht einfach mal entspannter sein...") — Meme Hasselhoff tear down this gate — "Ich warte schon auf das Sendegate" "Niemand weiss worüber wir reden, aber alle regen sich darüber auf!" (Tim).
(Moritz Hoffmann auf Twitter) — Vortrag auf der re:publica: Geschichte Twittern: Wie, was, wann? (Twitter-Account des Projektes: @9Nov38 — Novemberprogrom) — Gast: Charlotte Jahnz (Auf Twitter: — Blog:) — Die Nacht vom 9. zum 10. November mussten sie zusammenkürzen — "Am Ende waren es um die 11.000 Follower" (Charlotte Jahnz) — "Haben sich denn schon Förderer gemeldet?" "Wir haben nach dem Vortrag ein paar Visitenkarten bekommen" — Max-Weber-Sitftung — Charlotte betreut E-Hypothesis als Community-Managerin — "Ach Sie sind das doch mit diesem Twitter da …" — "Ach das Internet … das ist doch jetzt vorbei" (Charlotte) — Moritz‘ Promotionsthema: Öffentliche Debatten und Kommunikation des Zentralrats der Juden (Zentralrat der Juden in Deutschland) — Hardblogging Scientists.
(Norman Dickfeld auf Twitter) — Dorel (irischer Wolfshund) wurde von einer Casting-Agentur gemietet und eine GoPro auf den Rücken geschnallt — MIZ-Innovation-Space — PitchCube ("Der Hund hatte zwischendurch Spaß – das konnte man deutlich sehen!") — Wall Of NoShame — Nicht meckern, besser machen (Die Kultur des Scheiterns) — Christoph Schlingensief: Scheitern als Chance — "Wir dachten ernsthaft an einen Elephanten" — "Was ist den mit Katzen, die sind ja im Internet auch sehr beliebt." (Tim) — ALEX BERLIN — Berliner Abgeordnetenhaus Sitzungen werden Live übertragen — Das Sendezentrum hat dank CCC auch einen Video-Stream.
(Twitter-Account von Alexander — Twitter-Account von Thomas — re:app für iOS — App für Android) — Michael Kreils re:data Projekt — "Eine Woche für eine neue App muss man rechnen." — "Wenn ich etwas mehr als dreimal machen muss, dann schreibe ich eine App" (Toto) — Problem der Diskontinuität von Konferenzapps — re:data — Tim wünscht sich einen abgehangenen "Conference Navigator 8.0".
(Johnny Haeusler in der Wikipedia — Andreas Gebhard auf Twitter) — Johnny hat einen Selfie mit David Hasselhoff gemacht — Der Selfie von Adreas und Hasselhoff ist schon im Berliner Fenster (Berliner Fenster — Johnnys Selfie mit David Hasselhoff) — Johnnys Vortrag auf der re:publica: Sie werden nicht glauben, was sie hier sehen! (Website für den Poll) — "[Pinkeln unter Dusche] das spart 4000 L Wasser pro Jahr." (Johnny) — Andreas ist Geschäftsführer der re-publica GmbH — Spreeblick (Spreeblick in der Wikipedia) — New Thinking ("re:publica - Das war eine Veranstaltung die gefehlt hat…" (Tim)) — Webmontag — Futura Bold — Kalkscheune — "Immer wenn man versucht etwas in eine andere Richtung zu schieben? als es eigentlich läuft, geht es schief." (Johnny) — Mittlerweile ist ein großes Team dabei, 6-12 Monate Vorbereitung — Berlin Web Week — Verweben der re:publica mit anderen Veranstaltungen — Linuxtag 2014 — Erhöht den logistischen Aufwand, ist aber eine Bereicherung — Alles wächst mit der Veranstaltung — Die GmbH wurde aus Sicherheitsgründen gegründet — "Ich darf da nicht mehr auf den Hof, deshalb seid ihr Kacke." (Andreas) — "Morgen die Weltherrschaft" (Claudia) — "Wie seht ihr die mediale Berichterstattung über die re:publica?" (Tim) — Johnny liest alles, empfand es jedoch verwirrend, dass die Medien es klein geredet haben — "Auf 'nem Ärztekongress sagst du ja auch nicht: 'Die reden nur über Medizin'" (Johnny) — Besser seit zwei Jahren, Menschen mit Ahnung aus den klassischen Medien berichten — "Es kann mehr werden!" (Andreas) — Eröffnung, Björn Böhning (bitte wehrt euch auch gegen staatliche Kontrolle) — "Ruhig mal ein bisschen mehr auf die Kacke hauen." (Johnny) — Der Affenfels auf dem re:publica-Gelände.
Claudia ruft dazu auf, Winkekatzen mitzubringen — Ende.
Dauer: 1:17:48
Begrüßung zur 4. und vorerst letzten Sondersendung — Geplante Sendungen sind vorbei, jetzt kommt "Freestyle" — Tim ist überrascht ("geschockt") ob der Dynamik der Veranstaltung — 1C3 in der Tagesschau (Frank Rieger) — Tim Pritlove ist zum Urgestein des Clubs erklärt worden (Stern-Artikel) — Thomas Wieske (thw) — "Fotoverbot" — "Das Verhältnis vom Club zur Presse war schizophren" (Tim) — Unterschied zwischen CCC (1981) und CCC e.V. (1986) — Tims Eastereggs-Rätsel — Komo "löst" ein Easteregg ("Plan 9 from Outer Space" (Film von 1959)) — Tim bekommt Viagra-Werbung — Besucherunterschied zwischen 29C3 und 30C3 — "Es gibt nur einen ersten Kongress" (Ralf) — Mindestens die Hälfte des Publikums ist zum ersten mal auf dem Kongress — Urgestein "Papillon Frogbutter".
Benjamin hat den Kongress schon lange vorher verfolgt — Er hat kaum Vorträge gesehen — Der Termin ist schwierig — Tim behauptet, dass der Termin absichtlich so gelegt wurde, damit jeder eine gute Ausrede hat — Benjamin findet, dass die Tageszeiten aufgehoben sind — Tschunk — Seidenstraße — Debugging der Seidenstraße — Erkenntnis: neue Sachen basteln und im nächsten Jahr mitbringen — Benjamin zeichnet Comics, die Tim cool findet (The Incredible Holg) — pantalon.tv — Tipps für Besucher: Essen und Trinken selbst organisieren.
Congress und Camp Gelegenheit, um E-Mail-Adressen auf Gesichter zu mappen — Eigenlob und -kritik auf das Sendezentrum — Nächstes Jahr dann wieder Public Viewing im Sendezentrum — Zeitrechnung in Kongresstagen statt Wochentagen — Perfektionierung des Kongresses im Laufe der Zeit — "Die Turnaroundzeit an den Kassen ist einfach Mindboggling!" (Tim) (*- "Das erste mal keine Schlange nach draußen seit 1998!" (Tim)) — Es gab Probleme mit dem WLAN und dem Wiki — Michael Kreil — 30c3-Map — IndoorApp — Netzpolitik.org — Visualisierung des Publikumsstromes auf der RP13 — Aufruf für neue Ideen gegen alte Kongress-Probleme — Claudia findet die Dynamik des Kongresses toll — Bewunderung der Seidenstraße — Wi-Fi in der Seidenstraße: "Fliegende Flaschen" — Statistische Zusammenfassung des Kongresses "NOC" (111564 kWh Stromverbrauch auf 4 Tage (ein 4-Personen-Haushalt verbraucht ~5000kwh laut) — 35TB Video gestreamt — 4200 Wireless Devices gleichzeitig aktiv — Ein Statement - Jedes Gerät kann eine eigene Verschlüsselung haben) — Saal 1 und Saal 2 vollständig gefüllt — Vorteile des jetzigen Standorts gegenüber dem BCC (Vergleich mit Überschwemmungsgebieten zum Besucherabfang) — "Versorgen sie erst sich und dann ihre Kinder" (Tim) — Podlove — Claudia hat sich die Congressgrippe eingefangen.
() — VIP-Bonus "Einen Platz, wo man immer hinkommen kann" — Die Atmosphäre hilft beim hacken. — "Mal zusammen auf den Bildschirm starren, bis die Probleme verschwinden" (Erik) — Zwei Releases des Podlove Plugins auf dem 30c3 — Podlove Webplayer — "Embedding ist der gordische Knoten" (Erik) (Embedding — Gordischer Konten) .
("Hinsetzen, Headset auf, Loslegen" als Motto — Nutzer klebte ungewollte Bedienelemente prophylaktisch ab) — Hilfe unter Podcastern — Auf der großen Bühne gab es drei zusätzliche Sendungen neben der Sondersendung — WMR war sehr gut besucht — Zahlen, Geschlechterverhältnisse — 1:20 bis 1:30 gefühltes Geschlechterverhältnis (weiblich:männlich) — Anne Roth — 8 (4:4), 10 (2:8), 12 (1:11) Gäste im Sendezentrum — Coffeenerds — Notfall: Tim braucht Koffein und bekommt sofort eine Mate — "Flora-Power ist echt Mate für Fortgeschrittene" (Tim) — In allen Großmärkten in der Umgebung war die Mate ausverkauft — Matekrise (12000 Flaschen Mate auf dem 29C3) — Hamburg als Trendstadt für Limonade (Premium Bier — Premium Cola — Flora Power) — "Fur Tschunk ist Club-Mate besser geeignet" (Tim) (Club-Mate) — Großer Dank an die Helfer des Sendzentrums — Großes Danke an Carmen Holzinger von einfachbesserdrucken.com — Das Shownotes-Team hat einen eigenen Tisch — Contributoren-Liste mit Flattr-Links und Co..
Stephan Thesing a.k.a. Hirnbloggade () — Trojaalert und Megamagisch waren auch auf der Bühne (Trojaalert — Megamagisch) — RadioRollenSpiel (Monoxyd) — Tim irritiert Claudia — Aufruf zum Ranten wird vom Publikum nicht genutzt (Vorschlag - Podcastlogos der Podcaster vor Ort im Sendezentrum aufzuhängen — Vorschlag - Gäste am Anfang der Sondersendung bekanntgeben) — Für den 31C3 Sende-Engel "Pritangel" einspannen — Dank aus dem Publikum an die Truppe des Sendezentrums — Tipp für die Pampa: Kongress-Videos als Filmabend den Freunden präsentieren — C-Base — Opening Event — Falk — Tim hat im letzten Jahr gespürt, wie sich alle gefragt haben, ob der neue Veranstaltungsort funktioniert — Faszination einer Besucherin, dass der Kongress sich wie ein Wohnzimmer anfühlt.
Der Congress verbraucht angeblich weniger Strom als ein Vier-Personen-Haushalt im Jahr..
Dauer: 2:10:40
100 Bewegungen pro Sekunde sind nötig, um einen Quadrocopter zu steuern — Begrüßung.
(Philip bei Twitter — Coffee Nerds) — Food Hacking Base — Ginger Beer — Kimchi — „Prähistorische Nerdkulturen“ (Lars) — „Es lebte schon so zehn Tage ausserhalb des Kühlschranks vor sich hin.“ — Fermentation — Arduino — Bild der Verköstigung — Kefir — Kombucha — Espresso Bike — Aeropress — Lars berichtet von der Kaffeezubereitung im Flieger — „Das digitalste, was wir haben, ist die Waage“ (Lars) — Respekt vor dem selbst bereiteten Getränk.
(Dodger hilft bei der Organisation des 30C3) — Hartmut ist Technischer Leiter im CCH (Hamburg Messe und Congress GmbH) — CCH — Der C3 ist ihnen ein „Happening“ — Standardgeschäft: Erwachsenenbildung — Mediziner-Kongress — „Wir haben schon alle Krankheiten gehabt, die man haben kann.“ (Hartmut) — Urologie — Wechsel des C3 von Berlin nach Hamburg 2012 (Neben Kongressen auch im Film- und Kulturgeschäft) — Versammlungsstättenverordnung — Das CCH hat 40jähriges Jubiläum — Viele Dinge wurden per Handschlag verabredet — Die größte Überraschung war für Hartmut, dass der CCC seinem Namen nicht gerecht wird — Leere Halle + 15 Tieflader = Lounge mit Bar — Lob von Hartmut — Applaus — Klaus — Decoder (Filmvorführung in Saal 6) — Loveparade.
(lilafisch) — Do-Ocracy — Hackerschnitzeljagd (Geocaching, Zahlenschlösser, Löten, Morsen, … — nicht alle Rätsel wurden gelöst — Whistleblowings-Geschichte) — Capture the Flag (CTF-Event auf dem 30C3) — Starbug — µc3 (CCC München) — Jurte — Probleme beim Rätselstellen und kreative Workarounds — „Suppe“ — Lilas Lieblingsrätsel mit Oszilloskop (A.C.A.B. - All colours are beautiful — Anspielung auf andere Abkürzungsbedeutung) — Vorbereitungen in der Raumfahrtagentur — Applaus — Lila bedankt sich bei den Organisatoren der Schnitzeljagd.
(VT100 (Computer)) — CERT (Chaos Emergency Response Team) (gibt es seit dem 19c3) — Eigener Rettungswagen — Ab Zehntausend Teilnehmern müssen strengere Auflagen erfüllt werden — „Hackerpest"/Congressgrippe — BCC.
Windkraftbremse — Virtuelle Fahrradfahrt — Oculus Rift (Oculus Rift auf Wikipedia) — 3D-Blindheit (3D-Blindheit in Folge 32 der Wikigeeks) — Typisierung der Versuchspersonen (Typ 2 bemängelt die 'beschissene Auflösung' und das Ruckeln — Typ 1 rastet vor Vergnügen aus) — „Sobald man sich bewegt, ist es nicht mehr so relevant, welche Auflösung es hat.“ — 360°-Kamerarucksäcke zum Ausleihen — „Dieses 3D wird total überbewertet.“ (TabascoEye) — Kunstprojekt, das passende Sounds auf Orte einer New-York-Karte 'platziert' — „So ist die Hackermentalität: Irgendjemand hat eine verrückte Idee, keiner hat eine Ahnung, man macht es einfach und alle sind begeistert.“ (Tim).
Atmo-Trailer von Cornelis Kater @modnerd vom Congress.
Dauer: 2:05:19
Begrüßung des Publikums, des Chats, der Hörer — Bühnenstück: "V wie Verfassungsschutz" — Streamgate — Nö Theater in Köln — Artikel auf Spiegel Online über Schlangen vor der Frauentoilette — Claudias Geheimtipp Frauentoilette im -Garderobenfoyer 1 — Frauenanteil ist gestiegen dieses Jahr, nur noch nicht im Publikum — Zeitzonen — Statistiken der Besucher (gestern 8.000, heute (Samstag) 10.000) — BCC als Streamingort hinzubuchen — Coffeenerds — Aeropress (im Wiki) — Siebdruck — Food Hacking — Shirt-Verkauf (start tgl. 14 Uhr — "Und die Schlange davor" — geschätzt 300 - 400 Leute) .
(POC - Phone Operation Center) — Event Phone — GSM (NOC - Network Operation Center) — 2724 User im DECT, GSM oder SIP (Stand 28.12.2013 21:31) — SIP — DECT Phones — DECT Reichweite bis ins anliegende Hotel, 19. Stock bzw. auf Zimmer — Übersetzungen sind live über die DECT, GSM und SIP-Telefone abrufbar — Die Koordination der Engel läuft ebenfalls über die Eventphones — "Wir loggen nicht." (Sascha, auf die Frage nach Statistiken) — Es wird nicht nur "der Nerdigkeit halber", sondern wirklich zur Lösung von Problemen verwendet — Alle sollten und sollen schnell miteinander kommunizieren — Roaming — Chaos Communication Camp 2003 — Auf 29C3 waren ca 1.600 Nutzer — Seelsorge für alle die Zuhause das DECT Telefon nicht mehr zum Laufen bekommen — Registrierung vor dem Event ist erwünscht (4-stellige Nummern) — Technisch gesehen ist eine fünfstellige Benutzeranzahl kein Problem — 40 Basisstationen sind derzeit im Betrieb (mehr Access Points wären trotzdem wünschenswert) — Dank an das CCH — In der morgigen Sondersendung wird jemand vom CCH zu Gast sein — Probleme mit inkompatiblen Geräten — Liste empfohlener Geräte — 1000 SIM-Karten konnten für je 2€ vom eventphone-Team gekauft werden (und waren ruckzuck weg) — Anonymität beim Gebrauch von DECT wird gewährleistet — Auch Gespräche von außen sind möglich — GSM-Bänder benötigen Genehmigung von der Bundesnetzagentur — Ralf zitiert Hans-Peter Uhl — Für wieviele Events wird gebucht — Wenn man es geschäftlich macht hört es auf Spaß zu machen — Es wurde überlegt, zu anderen Veranstaltungen zu gehen (allerdings nie umgesetzt) — "Wir leben in dem epischen Jahr, in dem WLAN auf der Republica funktionierte, und auf dem Congress nicht immer." (Claudia) — Die Nummernvergabe ist wie früher die Ticketvergabe.
Das Kidspace Assembly — Auch die Kinder der Kinder Assembly haben DECT Telefone — Das Projekt entstand aus Eigeninitive und Eigenbedarf — Family Village auf dem Camp — Das Bällebad — Das Gängeviertel — Murmelachterbahn — Little Bits als Elektrik-Lernspielzeug — Mailingliste zum Kinder-Assembly des 30c3 — Anmeldung zum Kinder-Assembly des 31C3 ist derzeit leider noch nicht möglich — Sein Sohn war von den Retro-Konsolen begeistert — Chaos macht Schule — Lockpicking — Self-organized Sessions — Junghackertag auf dem 30c3 (Bis 14 Jahre kostenloser Eintritt — in Begleitung eines Erwachsenen) — "Auch Hacker pflanzen sich fort, das macht mir Mut" (Ralf).
(vom Video Operation Center (VOC) und zuständig fürs Livestreaming vom 30C3) — Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V. — Streaming und Recording auf dem Congress wird seit 2005 vom FEM-Team gemacht — Die 4 Säale die im Fahrplan stehen werden gestreamt und aufgezeichnet — Die Kooperation wie sie auf dem 30C3 ist wird wohl auf künftigen Congressen so weitergeführt — Das FEM hat vier Kameras vom CCC bekommen — 6 weitere Kameras und zusätzliche Hardware hat das FEM selbst gestellt (Video- und Audioengel bedienen die Technik) — Ca. 20 Personen sind im Kernteam mit den Streams und Aufzeichnungen beschäftigt (exkl. Engel) — Die Engel bekommen vom FEM/VOC Vorgaben was Perspektiven angeht — Food-Team-Engel beliefern das VOC — Gründe für Streamabbrüche allgemeine Netzwerkprobleme — Alle Streams wurden dennoch aufgezeichnet (20 bis 30 Computer verteilen die Stream nach draußen - komplexes Setup) — "Wenn kein Netzwerk da ist, gibt es draußen auch keinen Stream" (Florian) — Es wird insgesamt 135 Streams geben. (zwei werden nicht veröffentlicht) — Ab Tag 2 gibt es die ersten Videoveröffentlichungen — Es gibt aufgrund vieler Mirrors keine Statistiken zu den Abrufzahlen — Multicast (5000 - 6000 Zuschauer im Schnitt) — Keynote mit Greenwald — Das Opening Event hatte mehr Zuschauer als die Keynote ("Das Urgestein wird sich freuen" (Claudia)) — Opening Event mit @Timpritlove (Viele haben zumindest ein kleines Streamingfenster offen - 5% der Streams werden an IPs aus dem CCH geliefert) — Es gab keine Angriffe auf die VOC/FEM Infrastruktur — Die Videos gibt es auf media.ccc.de (Alternativ auf cdn.media.ccc.de) .
(Federtanz auf Twitter) — Federtanz und Chef kommen vom Himmel :D Und der ist auf einer Ebene mit dem Sendezentrum \o/ — Das Engelsystem auf dem 30c3 (Herolde im Engelsystem - verantwortlich für den "Raum" (Saal) - Anwesenheit Speaker, Technik etc.) — Hacker Jeopardy — Glenn Greenwald Talk — Crowd Control — Lindworm — Arbeitenden Leuten wird Essen vom CCC zur Verfügung gestellt, Kapazitäten reichen eigentlich nicht aus — Ersterfahrungen der Gäste mit dem Kongress und den Engeln, Empfehlung für Erstbesucher Engel zu werden — "Zeh rein halten oder Kopfsprung machen" / Congress besuchen oder gleich Engel werden (Chef) — Der Bedarf an Engeln ist für dieses Jahr gedeckt — "...vor allem wenn man in den Gängen rumläuft um zu gucken ob nicht wieder Leute auf den Gängen gespawnt sind." (Federtanz) ("Spawnen") — Wann/Wo kann man sich zum 31c3 als Engel melden? — "Nach dem Kongress ist vor dem Kongress." (Ralf) — Das ICC in Berlin (im Wiki) — Übernachten beim CCC (Turnhallen, Hotel, Ferienwohnungen) (Nehmt Badeschlappen mit) — "Ab wann" / "bis wann" macht Engel sein Spaß? — "Viel hilft viel." (Chef) — IT-Crowd Notrufnummer (Die Nummer ist auf dem Kongress geschaltet - 0118 999 881 999 119 725...3) .
Morgen ist um 21 Uhr wieder eine Sondersendung (mit Tim und Ralf) (Hintergründe und Überblick über die Talks) — "Schrimpe war der Wendepunkt" (Claudia) (Clemens Schrimpe) .