Das Sendezentrum auf dem 39C3 ist die Anlaufstelle für alle Podcast- und Audiobegeisterten und Treffpunkt für die Podcasting Community des Sendegate. Wie im letzten Jahre kombinieren wir eine Bühne für Live-Podcasts, Vorträge und Workshop mit der Sendezentrum Assembly mit Podcast-Tisch und viel Zusammenkunft und Austausch. Voraussichtlich werden wir wie beim 38C3 im Saal X sein.

Die wichtigsten Links für Euch im Überblick:

  • Seite Sendezentrum @ 39C3 im Sendegate, dort findet ihr alle wichtigen Informationen und Links
  • Call for Participation, hier könnt ihr Vorschläge für Vorträge, Workshops und Live-Podcasts einreichen (Bühne und Podcast-Tisch)

Das Sendezentrum auf dem 38C3 ist die Anlaufstelle für alle Podcast- und Audiobegeisterten und Treffpunkt für die Podcasting Community des Sendegate. Wie im letzten Jahre kombinieren wir eine Bühne für Live-Podcasts und Vorträge mit der Sendezentrum Assembly für Zusammenkunft und Austausch. Anders als beim 37C3 ist beides im Saal X nahe beieinander (Bühne: X07, Assembly: X12).

Die wichtigsten Links für Euch im Überblick:

Die SUBSCRIBE – die Podcast-Konferenz der deutschen Podcast-Community – ist die älteste Veranstaltung dieser Art. Seit sie als „Podlove Delevoper Workshop“ 2013 gestartet ist hat sie sich Schritt für Schritt zu einer ausgewachsenen Podcast-Konferenz entwickelt. 2019 fand die SUBSCRIBE das letzte Mal statt (in Köln). Dann kam Corona und die Veranstaltung aus dem Tritt.

Jetzt probieren wir einen Neuanfang!

Die SUBSCRIBE 11 zieht jetzt nach Berlin in tolle neue Räume: sie findet vom 18. bis 20. Oktober 2024 im Kultur- und Bildungszentrum Peter Edel statt. Tickets sind jetzt verfügbar.

Für wen ist die Veranstaltung? Für Podcaster und alle, die in irgendeiner Form zu Podcast-Projekten beitragen. Die SUBSCRIBE bringt auch die Entwickler-Community und Dienstleister für Podcasting zusammen.

Wenn Du einen Workshop oder sogar einen Vortrag einreichen möchtest: reiche es einfach kurz ein. Wir kümmern uns, Dir Räume zuzuteilen. Es können aber auch vor Ort noch Workshops spontan angeboten und entwickelt werden.

WICHTIG: Eröffnung rC3 Sendezentrum am 27.12. um 20:00 Uhr am Lagerfeuer (ab 21:00 Uhr Musik)

Das Sendezentrum bei der rC3 ist die Anlaufstelle für alle Podcast- und Audiobegeisterten und Treffpunkt für die Podcasting Community des Sendegate. Wie in den letzten Jahren kombinieren wir eine Bühne für Live-Podcasts und Vorträge, einen Workshop-Raum (BigBlueButton) mit selbstorganisiertem Programm, einem Podcast-Showroom und einem Hackerspace in der Welt – und das natürlich auch dieses Jahr alles fully-remote :-)

Infos zu den Bereichen des Sendezentrums (Tipp: eine Übersicht aller Links für die Teilnahme findet ihr im Sendegate):

SENDEZENTRUM BÜHNEHier werden Live-Podcasts und Vorträge zu Podcasting stattfinden (Fahrplan, Fahrplan Sendezentrum, Livestream).
WORKSHOP-RAUMDer Workshop-Raum unten rechts im Sendezentrum kann für selbstorganiserte Workshops verwendet werden. Der Workshop-Raum besteht aus einer BigBlueButton-Konferenz (Programm zum selber eintragen).
PODCAST-SHOWROOMWenn ihr mal in ein paar Podcasts reinhören wollt, könnt ihr dafür unseren Podcast-Showroom verwenden. Ihr gelangt in den Showroom über die Treppe rechts neben dem Eingang zur Bühne.
HACKERSPACEEinige der großen Communityprojekte wie Podlove , Ultraschall, Studio Link, podcasterinnen.org, Sendegarten und PodcastpatInnen sind hier mit ihren EntwicklerInnen und Aktiven vor Ort – eine gute Gelegenheit um Kritik, Lob und Anregungen persönlich loszuwerden.

Folgt @Sendezentrum auf Twitter für Neuigkeiten zur Assembly.

WICHTIG: auf der Seite Sendezentrum in der rC3 World findet ihr alle Links und Beschreibungen zum Sendezentrum bei der rC3. Das ist unser „Single Point of Truth“.

Das Sendezentrum bei der rC3 ist die Anlaufstelle für alle Podcast- und Audiobegeisterten und Treffpunkt für die Podcasting Community des Sendegate. Wie in den letzten Jahren kombinieren wir eine Bühne für Live-Podcasts und Vorträge (vorläufiges Programm), einen selbstorganisierten Podcast-Tisch, einen kleinen Workshopbereich mit selbstorganisiertem Programm, einem Podcast-Showroom und einem Hackerspace – und das in diesem Jahr natürlich alles fully-remote :-)

Infos zu den Bereichen des Sendezentrums:

SENDEZENTRUM BÜHNE Hier werden Live-Podcasts und Vorträge zu Podcasting stattfinden (Fahrplan, Livestream).
SENDEZENTRUM PODCAST-TISCH Hier könnt ihr Podcastfolgen direkt selber aufnehmen. Der Podcast-Tisch (oben links im Sendezentrum) stellt eine Jitsi-Konferenz bereit, die ihr direkt verwenden könnt. Alternativ könnt ihr euer Audio z.B. über Reaper/Ultraschall auch selber streamen. Im Publikumsbereich findet ihr ein Pad für Programmplanung und Hinweise für das Publikum (z.B. Links zu Livestram und Chat). Der Podcast-Tisch wird nicht aktiv betreut.
PODCASTPAT*INNEN-TISCH Wie auch letztes Jahr befindet sich der Podcastpat*innen Tisch direkt am Eingang zum Sendezentrum. Dort findet ihr immer Ansprechpersonen zu Themen rund um das Podcasting (Belegungsplan im Sendegate).
WORKSHOP-RAUM Der Workshop-Raum unten rechts im Sendezentrum kann für selbstorganiserte Workshops verwendet werden. Der Workshop-Raum besteht aus einer Jitsi-Konferenz (Belegungsplan im Sendegate).
PODCAST-SHOWROOM Wenn ihr mal in ein paar Podcasts reinhören wollt, könnt ihr dafür unseren Podcast-Showroom verwenden. Ihr gelangt in den Showroom über die Treppe rechts neben dem Eingang zur Bühne.
HACKERSPACE Die großen Communityprojekte Podlove , Ultraschall, Studio Link, podcasterinnen.org, Sendegarten und PodcastpatInnen sind hier mit ihren EntwicklerInnen und Aktiven vor Ort – eine gute Gelegenheit um Kritik, Lob und Anregungen persönlich loszuwerden. Ferner sind ca. 40 PodcasterInnen mit ihren Projekten anzutreffen.

Folgt @Sendezentrum auf Twitter für Neuigkeiten zur Assembly.

INFO: offizielle Begrüßung und Eröffnung der Assembly an Tag 1 um 12:00 Uhr.

Das Sendezentrum auf dem 36C3 (in c3nav) ist die Andockstelle für alle Podcast- und Audiobegeisterten und Treffpunkt für die Podcasting Community des Sendegate. Wie in den letzten Jahren kombinieren wir einen professionellen Aufnahmetisch mit bis zu 8 SprecherInnen, einen kleinen Workshopbereich mit durchgeplantem Programm und einem Hackerspace (CCL, Level 0 (Erdgeschoss)).
Zudem wird es wieder Live-Podcasts von der Podcast Bühne (in c3nav) geben, in der Regel ab 19 Uhr. Die Bühne wird vor dem Abendprogramm vom DLF und heise genutzt. (CCL, Level 1 (Obergeschoss))

Hier gibt es die Sendungen live:

SENDETISCH
(in c3nav)
Hier werden wieder Podcastfolgen direkt vom Kongress entstehen. Unter anderen sind hier die PodcastpatInnen tätig. Zudem finden dort Workshops für EinsteigerInnen und Jugendliche statt (Fahrplan).
HACKERSPACE
(in c3nav)
Die großen Communityprojekte Podlove , Ultraschall, Studio Link, podcasterinnen.org, Sendegarten und PodcastpatInnen sind hier mit ihren EntwicklerInnen und Aktiven vor Ort – eine gute Gelegenheit um Kritik, Lob und Anregungen persönlich loszuwerden. Ferner sind ca. 40 PodcasterInnen mit ihren Projekten anzutreffen.
DLF UND PODCAST BÜHNE
(in c3nav)
Wir werden auch wieder Podcasts auf die Bühne des Sendezentrums bringen (Fahrplan, Livestream).

Folgt @Sendezentrum auf Twitter für Neuigkeiten zur Assembly.

 

Sendezentrum auf dem 36c3

 

Wie in unserem letzten Blogposting beschrieben, suchen wir nach neuen Veranstaltungsorten für die SUBSCRIBE. Das betrifft zunächst Berlin, aber auch im Norden (Hamburg) und Süden (München) suchen wir nach Möglichkeiten. Unsere Podcasting-Tagung ist von einem kooperativen Charakter geprägt und versucht, allen Interessierten die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme zu geben. Dadurch sind einige Rahmenbedingungen definiert, die den Erfolgscharakter einer SUBSCRIBE ausmachen und an denen wird nur ungern rütteln. Dazu gehören:

  • Fassungsvermögen für 150+ Personen
    Die gesamte Infrastruktur – also nicht nur die Veranstaltungsräume an sich – sondern auch sanitäre Einrichtungen etc. müssen mindestens 150 Personen verkraften können. Die Räume sollten barrierefrei sein.
  • Großer Konferenzraum für 150+ Personen
    Das Vormittagsprogramm gestalten wir traditionell alle zusammen im Plenum, bevor es nachmittags in die einzelnen Workshops geht. Daher benötigen wir zwingend einen Raum mit Bühne, PA (Lautsprechersystem) und Beamer in den auch wirklich alle passen. Bonuspunkte, wenn im hinteren Bereich noch Tische für Assemblies aufgebaut werden können.
  • Mindestens drei Workshop-Räume für 30+ Personen
    Das Nachmittagsprogramm setzt sich hauptsächlich aus Workshops zusammen. Dafür werden mindestens drei Räume benötigt.
  • Großzügiger „Get Together“-Bereich
    Für die Gespräche zwischen und nach den Vorträgen und Workshops.
  • Möglichkeit, einen eigenen Catering-Service beauftragen zu dürfen
    Das Catering ist eine wichtige Komponente der SUBSCRIBE: Das gemeinsame Essen vom Frühstück über Mittag- bis hin zum Abendessen unterstreicht den Community-Charakter, fördert das Kennenlernen und beflügelt viele neue Projekte und Kooperationen. Wir haben – auch dank eures Feedbacks – relative klare Vorstellungen, wie unser Catering aussehen sollte. Also etwa jemand, der vegetarisch/vegane Angebote nicht nur als lästigen Zusatz, sondern als genussvolle Grundlage ansieht. Gleichzeitig müssen aber die Kosten so im Rahmen sein, dass die Ticketpreise nicht explodieren.
  • Stabiles Internet
    Ist sicher nicht ganz einfach zu definieren, aber ein hinreichend schnelles Gäste-Netzwerk ist ein guter Start. Für das HD-Videostreaming dank C3VOC benötigen wir aber auf jeden Fall auch eine stabile Standleitung.
  • Gute Erreichbarkeit
    Es muss nicht unbedingt innerhalb des Berliner S-Bahn Rings sein, sollte aber von dort aus per S-Bahn, U-Bahn oder Tram zumindest gut erreichbar sein. Da wir auch das Abendprogramm mittlerweile „on location“ machen, muss die Location aber nicht neben einer Party-Meile liegen. Wenn der Ort „weit draußen“ liegt, sollten in unmittelbarer Nähe zumindest günstige Übernachtungsmöglichkeiten zu finden sein.
  • Partner im Geiste
    Mit unseren bisherigen Kooperationspartnern – Wikimedia und Bayerischer Rundfunk – verband uns auch eine Grundeinstellung, wie mit Audio und freiem Wissen umzugehen ist. So einen Partner hätten wir gerne wieder.
  • Günstige oder keine Miete
    Die bisherigen Ticketpreise waren so kalkuliert, dass sie fast nur das Catering gegenfinanzierten. Die Locations selbst wurden uns kostenlos überlassen. Wenn sich an dieser Stellschraube etwas signifikant ändert, müssen wir die Preise entsprechend erhöhen – und damit den Charakter der Konferenz verändern. Das wollen wir gerne vermeiden.

Ihr seht: ganz so einfach ist es plötzlich nicht mehr, alle oder zumindest die meisten dieser Punkte mit einer Location abzudecken. Sachdienliche Hinweise nehmen wir gerne unter dieser E-Mail-Adresse entgegen:
team@das-sendezentrum.de

Wir hoffen auf Eure Unterstützung, Kreativität und Vitamin-B-Vernetzung!

Liebe Sender:innen und Empfänger:innen,

leider findet im Frühjahr 2018 keine SUBSCRIBE statt. Anders als im vergangenen Jahr, mangelte es uns diesmal nicht an organisatorischen Ressourcen: wir waren soweit startklar und hatten auch schon zwei erfolgsversprechende Begehungen einer guten Location in Berlin absolviert, auf die wir uns schon sehr gefreut hatten. Die finale Zusage stand (genauer: steht) jedoch so lange aus, dass wir zeitlich aus unserem Planungsfenster gelaufen sind.

Wir wollen aber gerade für die 10. Ausgabe der SUBSCRIBE nicht allzu viele Kompromisse eingehen – und schon gar nicht wollen wir die Programmzusammenstellung hetzen.

Darum planen wir nun für den Herbsttermin 2018. Auch dafür ist noch die Haupt-Herausforderung zu bewältigen: Die erprobten Räumlichkeiten des Bayerischen Rundfunks stehen nicht zur Verfügung. Wir suchen darum weiter nach einer Location für den Herbst – präferiert in Berlin, aber auch über Hamburg denken wir gerade nach. (Zu Köln schreiben wir zu einem anderen Zeitpunkt etwas…) Ob eine SUBSCRIBE 10 dann im Hebst auch stattfindet, hängt entscheidend davon ab, ob wir Räume finden oder nicht. 

Ihr alle könnt uns helfen: In der nächsten Freakshow startet Tim einen Aufruf und erklärt die von uns benötigten Rahmendaten. An der Erfolgsformel mit zentraler Location, gemeinsamen und getrennten Panels, gemütlichem Abendprogramm, leckerem Catering sowie bezahlbarem Preis für rund 150 Teilnehmende wollen wir nicht rütteln. Begleitend wird es zu unserem “Call for Location” ein ausführliches Blogposting geben.

Für diejenigen von Euch, die zur re:publica fahren: wir werden dort zwar kein Sendezentrum aufbauen, aber hier gibt es eine Sammlung mit Vorträgen, die zum Thema Podcasting angenommen wurden. Ferner wird es wieder das traditionelle Podcaster:innen-Dachterrassen-Treffen am zweiten rp-Tag (abends Eintritt frei) geben.

Wir sehen (und hören) uns!

Eine Aktion der Podcastpat:innen

Vom 1. Dezember bis 24. Dezember 2017 werden hier Tipps und Links zum Podcasten (für Einsteiger:innen) veröffentlicht. Das Podhörnchen ist das Maskottchen der Podcastpat:innen, diese sind ein ehrenamtliches Community-Projekt. Mehr dazu erfährst Du hier: https://das-sendezentrum.de/projekt/podcastpat_innen/ (und Du findest uns auch auf Twitter & Facebook).


Podhörnchen: “(freudig) Oh, heute ist Feiertag, wie schön, wie schön. (wehmütig) Aber heute ist auch der letzte Tag der 24 Tipps.”

Liebes Podhörnchen, schön war es mit Dir. Lass uns heute feiern und nicht traurig sein. Deine Tipps sind doch hier im Blog gesichert. Und für heute hab ich wieder eine ganz weihnachtliche Podcast-Episode ausgesucht, diesmal vom Podwichteln 2017: http://www.flachbereich.de/wichtelfolge/ Mit Podwichteln hatten wir angefangen, mit Podwichteln enden die 24 Tipps. Frohes Hören!


Podhörnchen: “So viele gute Tipps. Aber manchmal brauchts einfach Hilfe von Leuten, die selbst podcasten und wissen, wie es geht. Was mach ich dann?”

Liebes Podhörnchen, dann frag doch einfach uns Podcastpat:innen. Solange Du privat podcastest helfen wir Dir gern weiter. Hör doch mal in unseren Podcast rein, um nachzuhören, was zuletzt geschah: https://podcastpatinnen.podigee.io

Und noch ein Tipp, während des Chaos Communication Congress in Leipzig, gibt es täglich eine Podcastpat:innen-Sendung um 14 Uhr.

Den Fahrplan vom 27. -30.12. und Stream dazu findest Du hier: https://34c3.studio-link.de/fahrplan_0.html


Podhörnchen: “Ich träume davon, mal ein Feature machen. Ob das wohl wirklich so kompliziert ist?”

Da fragen wir doch am besten Lothar Bodingbauer, Podhörnchen. In einer Workshop-Session erzählt er, was es zum Bau eines Features braucht: https://youtu.be/xlWecoJmLow

 


Podhörnchen: “Immer hab ich so Hall auf dem Audio. Muss das denn sein?”

Man kann schon im Vorhinein einiges tun, damit der Ton im Podcast besser klingt. Im “Lautsprecher” unterhält sich Tim Pritlove mit Fiedel über “den guten Ton”. Die Podcast-Episode ist wohl schon etwas älter, aber weiterhin voll guter Tipps: https://der-lautsprecher.de/ls002


Podhörnchen: “Wo suche ich denn am besten nach Podcasts? Gibt es denn keine Suchmaschine für sowas?”

Liebes Podhörnchen, die Antwort ist so kurz und wie merkwürdig: Fyyd! Das ist eine Podcast-Suchmaschine. Sie kann aber noch mehr: bspw. Feeds kuratieren, Player embedden. Hör doch mal in den Talk von Christian Bednarek hinein: https://youtu.be/mRfsOlWRrjY


Podhörnchen: “Sach ma, gibt es denn eine freie Alternative zum Schnittprogramm Reaper?”

Hola Podhörnchen, jetzt steigst Du richtig ein, oder was? Hier gäbe es bspw. Ardour. Die Software läuft sowohl auf Mac, Windows und Linux. Das Ganze ist frei und Open Source. Stefan Haslinger hat hier bei einem Tutorial für Einsteiger:innen beigetragen (allerdings auf Englisch): https://haslinger.github.io/ardour4-tutorial/


Podhörnchen: “Was mach ich denn am besten, wenn ich beim Podcasten eine Fernschalte machen muss, weil die andere Person in einer anderen Stadt wohnt?”

Schau Dir mal das Tutorial von Matthias Fromm vom Open Science Radio an. Die machen das mit Studio Link. Das Video ist wohl auf englisch, aber man versteht ganz gut, um was es geht: “Using Studio Link for Remote Podcast Recording” https://youtu.be/nDuCgK41kE8


Podhörnchen: “Nur noch eine Woche bis zum 24. Dezember. Gibt es heute wieder einen schön weihnachtlichen Episodentipp?”

Aber natürlich, Podhörnchen. In einer frühen Episode des Spoiler Alarm!-Podcasts (aus 2013) geht es um Weihnachtsfilme. Aber pass gut auf, es wird gnadenlos gespoilert: http://www.spoileralarm-podcast.de/sa006-weihnachtsfilme/


Podhörnchen: “Gestern hab ich gelernt, was ich mit meiner Stimme machen kann. Aber wie führ ich nun ein gutes Gespräch im Podcast?”

Da fragen wir doch am besten Lothar Bodingbauer. In einer Workshop-Session mit ihm geht es um Gesprächsführung: “Das Gespräch am Dampfen halten”. Schaun mer mal rein… https://youtu.be/2GraZlN6oRs

Podhörnchen: “Glaubst Du meine Stimme taugt überhaupt zum Podcasten? (Etwas weinerlich) Ich mag mich selbst gar nicht hören, sniff…”

Liebes Podhörnchen, mach Dir keine Sorgen. Mit ein paar Tricks klappt das alles sicherlich gleich besser. Hör doch in die Workshop-Session von Steffi Schwarze hinein: „Warum du mehr Begeisterung in deine Stimme legen solltest“ https://youtu.be/N_t9HKyA6gA

 


Podhörnchen: “Puh, was für eine dichte Woche – mit so vielen unterschiedlichen Tutorials. Am liebsten würde ich jetzt mal einen kompletten Podcast-Walkthrough sehen wollen: Von der Aufnahme über Schnitt bis zur Veröffentlichung.”
 
Da hab ich mal wieder was passendes für Dich gefunden: Chris zeigt in dem folgenden Talk die Podcast-Routine seines Podcasts “Mumpitz & Glitzer”: https://youtu.be/IVHopJ7cBk4

Weiterlesen

Das Sendezentrum wird in diesem Jahr mit einem Community-Fokus und einem Sendetisch für Live-Podcasting beim #34C3 vertreten sein. Und ihr könnt dabei sein! Die Assembly heißt Euch natürlich jederzeit gerne willkommen. Um einen der begehrten Live-Slots zu ergattern, könnt ihr Euch nun am Call for Podcasts beteiligen.

Das Sendeteam – bestehend aus Eric, Christopher und Michél – hat für dieses Jahr ein Verfahren entwickelt, das jedem faire Chancen auf einen Slot am Sendetisch einräumen soll. Alle Details erzählen sie Euch selbst im neuen Einreichungsportal.

Folgende technische Rahmenbedingungen erwarten Euch am Sendetisch:

  • Headsets für bis zu 8 Personen,
  • über 3,5mm-Klinke können Einspieler selbst gesteuert werden,
  • Livestream via Studio Link
  • externe Mit-Podcaster:innen könne via Studio Link dazu geschaltet werden,
  • technische Betreuung vor, während und nach der Aufzeichnung durch das Sendeteam,
  • Aufzeichnungen können später bequem von einem Server heruntergeladen werden.

Und ungefähr so stellen wir uns alles vor:

Nun aber los: Schnell den Podcast einreichen!